Ziel dieser Website ist es die interessantesten Fotos der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um den Wandel des Stadtbilds zu dokumentieren. Viel Spaß beim Schmökern!
Die Fotos werden von den jeweiligen Fotografen oder Urhebern zur Verfügung gestellt, und werden bei den Detailseiten der Fotos auch als Urheber/Quelle genannt.
Die meisten Fotos wurde von den Urhebern dem Stadtarchiv Giengen gespendet.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte direkt den genannten Urheber.
Wer sind die Urheber? »Wenn Sie oben keine Karte sehen, der Kartenbereich also nur weiß ist, dann benutzen Sie vermutlich einen alten InternetExplorer als Webbrowser.
Dieser Browser ist schlecht, da er über Standardbefehle stolpert, und dann die Karte gleich gar nicht zeigt.
Das Problem ist bekannt, ich habe aber noch keine Lösung dafür. Ein moderner Browser wäre die beste Lösung!
Nein. Ja. Vieleicht. Diese Website stellt kein Bestellportal für Fotos dar, sondern zeigt sie nur. Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Foto haben, müssen Sie den Autor/Quelle kontaktieren. Die Quelle finden Sie auf der Detailseite des jeweiligen Fotos unter Quelle.
Alle Urheber/Bereisteller der Fotos sind hier gelistet.
Ganz klar Nein! Das Urheberrecht liegt beim Fotografen oder Bereitsteller und diese müssen vorher um Erlaubnis gefragt werden.
Sie können es natürlich auch ohne Erlaubnis tun. Das wäre aber unrechtmäßig genutzt und nicht nett.
Nicht direkt. Wenn Sie tolle historische Fotos von Giengen haben, UND die Rechte daran geklärt sind, können Sie mich gerne kontaktieren, und ich stelle sie ein, wenn ich glaube, dass die Fotos gut zur Website passen.
Ich hoffe, dass die Website mit der Zeit umfangreich sein wird, aber vollständig? Eher nicht. Es gibt bestimmt zehntausende Fotos über Giengen. Das Ziel dieser Website ist, das Stadtbild im Wandel zu zeigen, Gebäude, Läden, Straßenzüge, Landschaften, Luftaufnahmen und manchmal auch Veranstaltungen.
Ich finde aber, dass für Fotos von und über Vereine die jeweiligen Vereine zuständig sind. So auch das Kinderfest.
Tolle Fotos sind immer gesucht!
Wenn sie glauben Fotos zu haben, die ich nicht habe, und sie möchten diese hier zeigen, dann kontaktieren sie mich.
Ich behalte mir aber vor zu entscheiden, ob diese Fotos hierzu passen.
Interessant sind immer Fotos von Straßenzügen, Einzelgebäuden oder besonders auch Innenaufnahmen von bekannten Orten, ala Cafe Fristling, die alte Post, Steingass, oder auch Fotos von Ladengeschäften. Siehe Beispiel: Lebensmittelgeschäft Huth Giebelweg
Kontakt »Interessante Innenaufnahmen der Spitalmühle vor dem Abbruch 1989/1990 als neue Fotoserie. Hier als…
Blick die Lederstraße entlang Richtung Osten. Man beachte das Kind mit Federballschläger mitten auf…
Blick die Obertorstraße entlang Richtung Norden. Rechts der alte Gasthof Zum Ochsen, heute der…
Schöner Blick in die obere Marktstraße mit Cafe-Weinstube Weidenbacher rechts, später Bäckerei…
Blick in die untere Marktstraße mit dem alten Volksbankbau, kurz vor dem Abbruch und Neubau dann…
Links der damalige ALDI in der Nummer 26. Ja Kinder, ein Aldi in der Marktstraße! Rechts daneben…
Blick auf die ehemalige Tuchhandlung Fink, dann einige Zeit Sitz der Kreissparkasse. Hier…
Blick von der Ruprechtstraße in die Lederstraße auf die Autoelektrikwerkstatt Sepp Teller(später…
Blick vom Bruckersberg über Steiff und Schwage Richtung noch unbebaute Rechbergwanne. Vorne ganz…
Blick die Spitalstraße entlang in Richtung Norden in die Hohe Gasse. Links Polstermöbel und…
Hinter dem Haus Langestraße 10(einst das Gasthaus Löwen - Wirtsfamilie Schnapper) war ein Hinterhof…
Die Schleifermühle in der Lederstraße 5(direkt gegenüber ehemals Metzger Hiller) kurz vor dem…
Oben die Karte, dann alle Themen und Orte und darunter die Neuzugänge nach Monaten.
Einfache Übersicht aller Themen und Orte. Gut wenn Sie z.B. nach einer bestimmten Straße suchen.
Hier können die Fotos nach vielen Kriterien durchsucht oder gelistet werden. Jahre, Jahrzente, Stichwortsuche.
Schöner Winterblick die Bahnhofstraße hinauf entlang Richtung Westen. Links das Gasthaus Felsen mit alten Pferde- und Ochsenfuhrwerken davor. Rechts die Brenzbrücke in die damalige Mühlstraße, später umbenannt ind Margarete-Steiff Straße.
Schöne Ansicht des Rathausplatzes um die Jahrhundertwende.
Links schon das Gasthaus zum Kreuz(später ALDI Gebäude), danach Die Krone(später BW-Bank), und rechts das Lamm. Ganz links Metzger Rödter vor seinem Geschäft, man kann noch Wurstwaren auf dem Schild erahnen.
Der Postbergdurchbruch hat noch nicht statt gefunden, deshalb sieht man dort Häuser, die von uns niemals jemand gesehen hat!
Tolle Aufreihung des neuen Modells DKW F1 vor der Firma Wimmer & Co in der Marktstraße 33, heute Volksbank, mit Blick hochwärts von Möbelhandel Gebrüder Esslinger bis Flaschner Johannes Bäuerle, heute Pro-Optik.
Ein tolles Foto!
Aufnahmedatum: ca. 1930
Schöne Ansicht der Hohen Gasse mit Blick vom Zinngiesser über Wimmer und Adler die Hohe Gasse rauf. Ein Fotograf war damals offensichtlich eine Besonderheit, da sich die Bewohner neugierig zur Aufnahme ausfstellten.
Wer etwas über das Aufnahmejahr oder den Fotograf weiß, bitte melden!
Der Bahnhof mit aus Richtung Herbrechtingen einfahrendem Personenzug von einer Dampflokomotive gezogen um 1900.
Links ist noch etwas der Güterbahnhof zu sehen.
Ein Zug fährt ein war einer der ersten Filmaufnahmen der Filmgeschichte von den Gebrüdern Lumière 1895.
Nachdem die alte Brücke aus Holz entfernt, und durch eine neue massive Brücke ersetzt wurde, führte man eine Probebelastung durch, in dem man das schwerste Gefährt, das man finden konnte, auf die Brücke stellte. Eine tolle Dampfwalze, und noch ein paar Leute dazu.
Im Hintergrund das bekannte Steiff Fabrikgebäude am Schwibbogenplatz.
Der Brenzarm ist vermutlich der, der durch die Färberstraße führte.
Aufnahmedatum: 1905
Sehr altes und schönes Foto von Kindern auf dem neu erbauten Aussichtsturm.
Das Foto hatte sehr starke Verfärbungen und Stockflecken und war sehr verkratzt und flau. Es musste stark bearbeitet werden, damit man im Hintergrund etwas von der Stadt sehen kann. Trotzdem wollte ich es nicht überrestaurieren. Es sollte seinen Charme und Stil beibehalten.
Dieses Foto zeigt eine idyllische Ansicht Richtung Nordwesten ins spätere Ehbach. Im Vordergrund noch Wiesen durch die Wegchen mäandern.
Links die Villa Bäurle, Besitzer der Malzfabrik, die später der MÜAG weichen musste. Davor der Schotterweg ist die Oggenhauserstraße.
In der Mitte die Marienkirche, die zu diesem Zeitpunkt erst 6 Jahre alt war.
Rechts dahinter die Villa von Orgelbau Link.
Rechts die Villa Stadtmüller von Julius Stadtmüller, Schuhfabrikant, gehörte zur Burenstraße 1, praktisch der kleine Weg davor.