Ziel dieser Website ist es die interessantesten Fotos der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um den Wandel des Stadtbilds zu dokumentieren. Viel Spaß beim Schmökern!
Die Fotos werden von den jeweiligen Fotografen oder Urhebern zur Verfügung gestellt, und werden bei den Detailseiten der Fotos auch als Urheber/Quelle genannt.
Die meisten Fotos wurde von den Urhebern dem Stadtarchiv Giengen gespendet.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte direkt den genannten Urheber.
Wer sind die Urheber? »Nein.
Nur weil immer wieder mal danach gefragt wird.
Diese Website ist ein rein privates Hobbyprojekt von mir, Bernd Klenk.
Wenn Sie oben keine Karte sehen, der Kartenbereich also nur weiß ist, dann benutzen Sie vermutlich einen alten InternetExplorer als Webbrowser.
Dieser Browser ist schlecht, da er über Standardbefehle stolpert, und dann die Karte gleich gar nicht zeigt.
Das Problem ist bekannt, ich habe aber noch keine Lösung dafür. Ein moderner Browser wäre die beste Lösung!
Nein. Ja. Vieleicht. Diese Website stellt kein Bestellportal für Fotos dar, sondern zeigt sie nur. Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Foto haben, müssen Sie den Autor/Quelle kontaktieren. Die Quelle finden Sie auf der Detailseite des jeweiligen Fotos unter Quelle.
Alle Urheber/Bereisteller der Fotos sind hier gelistet.
Ganz klar Nein! Das Urheberrecht liegt beim Fotografen oder Bereitsteller und diese müssen vorher um Erlaubnis gefragt werden.
Sie können es natürlich auch ohne Erlaubnis tun. Das wäre aber unrechtmäßig genutzt und nicht nett.
Nicht direkt. Wenn Sie tolle historische Fotos von Giengen haben, UND die Rechte daran geklärt sind, können Sie mich gerne kontaktieren, und ich stelle sie ein, wenn ich glaube, dass die Fotos gut zur Website passen.
Tolle Fotos sind immer gesucht!
Wenn sie glauben Fotos zu haben, die ich nicht habe, und sie möchten diese hier zeigen, dann kontaktieren sie mich.
Ich behalte mir aber vor zu entscheiden, ob diese Fotos hierzu passen.
Interessant sind immer Fotos von Straßenzügen, Einzelgebäuden oder besonders auch Innenaufnahmen von bekannten Orten, ala Cafe Fristling, die alte Post, Steingass, oder auch Fotos von Ladengeschäften. Siehe Beispiel: Lebensmittelgeschäft Huth Giebelweg
Kontakt »Ungewöhnliche Perspektive auf Giengen vom Benzenberg aus gesehen. Vor dem Turm der Fäser Malzfabrik…
Blick in die Memminger Torstraße im Jahre 1981 als sie noch befahrbar war. Rechts war mal Alfred…
Flaschner Meck vor dem Haus in der Marktstraße 38, später Brentalbote/Heidenheimer Zeitung. Rechts…
Die junge Elisabeth Drost in der nur geschotterten Stuttgarter Straße. Links in etwa der…
Knechte des Felsen mit Pferdewagen auf der Bahnhofstraße 19 vor dem Felsen. Der Junge oben ist ein…
Blick im Winter die Bahnhofstraße hinunter in Richtung Gasthaus Felsen. Der Schuppen rechts ist das…
Blick die Bahnhofstraße hinauf in Richtung Bahnhof. Wie die Fotoaufschrift schon sagt, rechts im…
Zwar gibt es mehrere Fotos der Lederstraße, doch nur eines auf dem die tatsächliche Breite des…
Blick die mittlere Marktstraße runter. Rechts Bettenhaus, Weiß- und Wollwaren Baader, später…
Blick über den letzten Rest der Heidenheimerstraße im Neubau. Die zwei Häuser vorne rechts sind die…
Schöner Weitblick über das Bergbad, den Sportplatz und die Schießbergsiedlung in Richtung Südost…
Giengener treffen sich zum Festumzug anlässlich des Firmenjubiläum der Firma Steiff, vermutlich 55…
Oben die Karte, dann alle Themen und Orte und darunter die Neuzugänge nach Monaten.
Einfache Übersicht aller Themen und Orte. Gut wenn Sie z.B. nach einer bestimmten Straße suchen.
Hier können die Fotos nach vielen Kriterien durchsucht oder gelistet werden. Jahre, Jahrzente, Stichwortsuche.
Blick in die Lederstraße um 1910 mit dem Brenzkanal links. Links die Schleifermühle mit Schleifermeister Mengele davor und dem Wasserrad am Haus. Zu jedem Haus führte eine kleine Brücke oder Steg.
Rechts Metzgerei Jakob Hiller in Nr.4, dahinter Tortenbäcker Braun in Nr.6 und in Haus Nr.8 Fortenbacher. Ganz rechts noch ein Teil des Hauses Bäckerei Renner, heute der Parkplatz.
Ein ungewöhnlich scharfes Foto von 1902 über die ganze westliche Altstadt. Dieses Foto ist praktisch 120 Jahre alt und man kann die Aufschrift auf Gebäuden lesen. Selbst auf der Tanzlaube sind noch Details an Gebäuden zu erkennen.
Rätselhafte Bauarbeiten neben den Bahngleisen im Jahr 1910. Es sieht aus wie ein Haus mit Unterkellerung, doch steht heute nichts mehr dort, und auch auf Karten von 1913 ist dort nichts zu sehen.
Was war das?
Krämermarkt in der oberen Marktstraße aus dem Jahr 1912. Praktisch noch keine Motorfahrzeuge und die Elektrifizierung(Versorgung mit Strom) ist noch nicht lange her.
Tolle Aufreihung des neuen Modells DKW F1 vor der Firma Wimmer & Co in der Marktstraße 33, heute Volksbank, mit Blick hochwärts von Möbelhandel Gebrüder Esslinger bis Flaschner Johannes Bäuerle, heute Pro-Optik.
Ein tolles Foto!
Aufnahmedatum: ca. 1930
Der Bahnhof mit aus Richtung Herbrechtingen einfahrendem Personenzug von einer Dampflokomotive gezogen um 1900.
Links ist noch etwas der Güterbahnhof zu sehen.
Ein Zug fährt ein war einer der ersten Filmaufnahmen der Filmgeschichte von den Gebrüdern Lumière 1895.
Nachdem die alte Brücke aus Holz entfernt, und durch eine neue massive Brücke ersetzt wurde, führte man eine Probebelastung durch, in dem man das schwerste Gefährt, das man finden konnte, auf die Brücke stellte. Eine tolle Dampfwalze, und noch ein paar Leute dazu.
Im Hintergrund das bekannte Steiff Fabrikgebäude am Schwibbogenplatz.
Der Brenzarm ist vermutlich der, der durch die Färberstraße führte.
Aufnahmedatum: 1905
Sehr altes und schönes Foto von Kindern auf dem neu erbauten Aussichtsturm.
Das Foto hatte sehr starke Verfärbungen und Stockflecken und war sehr verkratzt und flau. Es musste stark bearbeitet werden, damit man im Hintergrund etwas von der Stadt sehen kann. Trotzdem wollte ich es nicht überrestaurieren. Es sollte seinen Charme und Stil beibehalten.